Sobald das erste Heu eingeholt ist und das gute Wetter uns nach Draußen zieht, ist es endlich an der Zeit, die ersten Vliese zu waschen. Diese harren seit der Schur gut verpackt in unserer Scheune der Dinge. Um auch längere Lagerzeiten unbeschadet überstehen zu können, wurde die Rohwolle der Schafe jeweils einzeln in alte Bettbezüge gesteckt, verschlossen und möglichst locker und ohne Sonnenbestrahlung gelagert. So verstaut, überstehen die Vliese oft einige Jahre. Um den Überblick über die Wolle und deren Qualität zu behalten, beschriftete ich jedes Behältnis mit mindestens dem Schurdatum und dem Tiernamen.
Bevor ich die Waschtröge zusammensuche, sortiere ich die Vliese gründlich vor. Einen Großteil der besonders verschmutzten Vliesteile habe ich direkt bei der Schur entsorgt. Dazu gehören die eingekoteten Fasern an den Hinterläufen und die eingefütterte Nackenpartie des Schafes und vieeeeel Nachschnitt. Allerdings habe ich noch einiges an Arbeit vor mir, da bei der Schur nur wenig Zeit bleibt und ich mich mich zudem noch nach jedem Schaf um die Sauberkeit des Scherplatzes kümmern muss.
Das Vorsortieren läuft bei mir immer gleich ab. Ich breite das einzelne Vlies auf einer sauberen Unterlage aus, immer beginnend mit der Schnittseite nach oben zeigend. Dabei arbeite ich vorsichtig, um mein Vlies nicht zu beschmutzen. Die Schnittseite ist sehr fettig, jedoch im Idealfall noch sauber! Sie zieht Schmutz magisch an! Vor einem ausgebreitet, sieht man sehr deutlich die verschnittenen Locken. Diese liegen oben auf (auf der Schnittfläche) und ich sammle die kleinen Wollbällchen locker ab. Auch beim Scheren aufgesammelter Schmutz ist noch super abnehmbar, sowie eingekotete Locken, welche durch ihr Eigengewicht verteilt, überall zu finden sind.
Jetzt wird das Vlies oder auch die Vliesteile, umgedreht. Natürlich ist wieder auf eine saubere Unterlage zu achten. Ich arbeite mich von den Seiten zur Mitte vor. Für meine Zwecke zu kurze Bauch- und Beinfasern entferne ich, ebenso alle noch zu stark verschmutzten Teile. Dann sammle ich Heu, Kotküttel und die von mir gefürchteten Rispen, aber auch Distelkletten aus. Rispen öffnen sich gerne beim Waschen und die feinen Samen verteilen sich wunderbar in gewaschener Wolle. Geöffnete Distelkletten sind ein Fluch, obwohl sehr groß, mogeln sie sich durchaus unbemerkt in die Wäschetröge. Entdecke ich schon mitgewasche Kletten, halte ich die Klette fest und ziehe die verhakte Locke vorsichtig mit aus, dabei öffenen sich gerne die Disteln, und bröseln die Wolle schön ein, also Achtung! Grassamen ziehe ich immer in Richtung Stengel aus, so bleiben die Blütenstände geschlossen und lassen sich ohne Problem ausziehen. Oberflächliche Verfilzungen entferne ich vor dem Waschen, dabei halte ich das Vlies fest und rupfe die verfilzten Stellen ab. Verbleiben diese beim Waschen im Vlies, verdrehen sich die Locken und das Aufbereiten der Fasern wird sehr erschwert. Bei dieser ganzen Zupferei versuche ich jedoch, das Vlies nicht zu zerpflücken, sondern die Lockenstruktur zu erhalten. Dies ist manchmal eine Gratwanderung.
Ein gut vorsortieres Vlies wiegt bei uns ca. 2-3kg. Aber letztendlich verarbeite ich fast ausschließlich die besten und saubersten Stücke der Wolle. Hierzu teile ich das Vlies in seine Wollqualitäten ein und beurteile die Wolle auch unter dem Aspekt der leichten Verarbeitbarkeit. Zurück bleiben pro Vlies um ein Kilo zu waschender Fleischschafwolle. Die Milchschafe liefern ca. das Doppelte an Wolle in “Premiumqualität”. Diese geht in die Weiterverarbeitung. Nur mir sehr “heilige” Fasern in Qualität II werden von mir noch beachtet, also Wolle meiner Lieblingsschafe.
Das Waschen an sich ist eher eine sehr simple Sache. Ich bilde eine kleine Waschstraße. Dazu fülle ich heißes Wasser in meine Waschkübel, gebe etwas Spüli in den ersten Bottich. Dem zweiten Waschkübel wird soviel Spülmittel beigesetzt, bis sich das Wasser glitschig anfühlt. Statt Spülmittel kann man auch z.B. Haarshampoo nehmen. Verklebte Spitzen löse ich mit den Fingern auf, aber sehr sanft. Ich belasse die Fasern je nach Verschmutzung und Vorbehandlung, auf die gehe ich später genauer ein, in dem Einweichwasser. Anschließend wird sie geschleudert, das Wasser aufgefangen und wieder in den Bottich gegeben.
Danach darf die Wolle in die Waschlauge. Bin ich mit dem verbleibenden Fettgehalt zufrieden wird gespült und gespült und gespült… Solange bis das Ergebnis gefällt. Ich schleudere die Fasern nach jedem Waschgang und lege sie nur ein, ich rühre nicht. Bewegungen versuche ich zu vermeiden, vor allem in Verbindung mit Seife. Wildes Waschen ist nicht von Vorteil! Starke Temperaturunterschiede des Wasch- und Spülwasser führen zu Verfilzungen! Besonders der Wechsel von heiß zu kalt ist gefährlich. Falls keine Möglichkeit des Schleuderns besteht, achtet besonders auf die Temperatur im Wollinneren. Hebt die Wolle zum Austropfen in ein Sieb und drückt vorsichtig aus. Mit Einsatz der Schleuder spüle ich meist nur zweimal aus, ohne Schleuder erhöht sich die Anzahl der Spülgänge.
Anschließend trockne ich die Wolle, locker in meine Bettbezüge gelegt, auf dem Wäscheständer. Der Vorteil hierbei, die Fasern fliegen nicht durch den Garten und bei einem Wetterumschwung sind sie schnell ins Trockene gebracht. Außerdem sind neugierige Vierbeiner erstmal in ihrem Tatendrang aufgehalten. Wenn alles trocken ist, darf die Wolle in meinem Wollzimmer gelagert werden.
Anmerkung: In der Wolle verbliebenes Restfett und nachgefettete Wolle kann ranzig werden. Die Fasern kleben zusammen und lassen sich schwer ausziehen. Dies ist zwar ärgerlich, aber problemlos auswaschbar. Auch bereits kardierte Batts wasche ich nochmals durch, wenn mir die Fasern zu verklebt erscheinen. Einfach eingerollt ins Wasserbad mit etwas Spüli geben und ordendlich erhitzen. Nicht schleudern, sondern abgetropft ins klare Spülbad geben. Nach der Trocknung nochmals kardieren und die Fasern sind wieder superfluffig.
Die getrocknete saubere Wolle zu sehen ist immer wieder ein erfüllender Moment. Bis zu diesem Zeitpunkt hat man schon viel Zeit und Mühe in die Rohwollaufbereitung gesteckt und darf sich an dem Ergebnis erfreuen.
Warum trenne ich die Vliese vor dem Waschen in ihre Qualitäten und verzichte auf so viel Wolle?
Um Energie zu sparen, ganz simpel!
Da von unbehandelter Rohwolle, gerade auch für das ungeborene Kind, ernste gesundheitliche Gefahren ausgehen können, koche ich meine Wolle, welche nicht gefärbt wird, generell ab. Näheres dazu habe ich in diesem Beitrag erläutert.
Und um umweltschonender zu arbeiten, habe ich beschlossen, nur noch beste Wollqualitäten abzukochen und mindere Wolle nur bei Bedarf. Diese etwas stärker verschmutzen Teile des Vlieses lassen sich gut zu Teppichen verarbeiten, sind aber nach aufwändigerer Vorarbeit durchaus oberbekleidungstauglich.
Beim Absieden gehe ich wie folgt vor. Die abzukochenden Vliesteile suche ich nochmals, vor dem Einlegen ins warme Wasser, nach verbliebenen Samen und Heuresten ab. Zuppel dabei aber so wenig wie möglich an den Locken. Dann gebe ich sie ins Wasser und drücke leicht unter. Die Wolle sollte frei schwimmen können. Das Wasser wird auf min. 86°C erhitzt und die Temperatur für min. 10 Minuten gehalten. Meist belasse ich die Wolle länger und bei höherer Temperatur im Kessel. Meinen Wollen schadet auch sprudelnd kochendes Wasser nicht. Bitte beim Kochen keine Seife benutzen, da die Wasserbewegung beim Kochen schon ausreichen kann, um die Wolle anzufilzen. Diese Prozedur schadet selbst feinen Fasern nicht und tötet Krankheitserreger zuverlässig ab.
Es entwickeln sich unglaubliche Gerüche und ein Waschplatz im Freien ist dringend anzuraten. Das Wollfett wird durch die Hitze gut gelöst und auch verklebte Spitzen lösen sich wunderbar. Ich hebe die Wolle aus dem leicht abgekühlten Kessel und lasse sie weiter Temperatur verlieren, bis sie Waschtemperatur hat. Nun darf die Wolle ins Seifenbad (auf die Temperatur achten) und wird wie oben beschrieben gewaschen. Das kalte Abkochwasser ist hervorragender Dünger! Bei so behandeltem Rohstoff habe ich keine Bedenken, die Wolle meiner Schafe weiter zu verarbeiten und auch in andere Hände zu geben.
Da habe ich mal eine kleine Frage.
Verkauft ihr auch Merinorohwolle ????
Hallo Manfred, leider ist uns vom Veterinäramt keine Erlaubnis erteilt worden, Rohwolle zu verkaufen.
Bei Interesse siehe Dir bitte folgende Beiträge an:
https://wollwelt.moggendorf.de/2020/06/15/rechtliche-grundlagen-der-rohwollverarbeitung-gesetze-und-verordnungen-zur-verarbeitung-transport-und-lagerung-von-rohwolle/
https://wollwelt.moggendorf.de/2019/05/01/gesundheitliche-risiken-ausgehend-von-rohwolle/
Danke, sehr gut erklärt! Nur bei einer Sache “hänge” ich noch: wie genau machst du das mit dem spülen? Habe es schon gehört, dass manche es über Gittern oder in einem Sieb mit Hilfe des Gartenschlauchs machen – fürchte aber, dass das zu viel Bewegung ist? Du packst es in die Wanne, drückst es nochmal bisschen und nimmst es wieder raus?
Hab Wolle direkt vom Schäfer geschenkt bekommen und versuche es jetzt das erste Mal. Bin soo gespannt!
Liebe Grüße,
Anna
Hallo Anna!
Ich hebe die Wolle aus dem Wasser, gebe sie danach in die Schleuder und anschließend in eine Wanne mit heißem Wasser. Die Wolle lasse ich einfach von alleine untergehen und etwas weichen. Das wiederhole ich so lange, bis ich der Meinung bin, dass sie sauber ist.
Das Schleudern macht den Fasern nichts aus. Falls du keine Schleuder hast, lässt du die Wolle einfach gut abtropfen.
An sich wird das auf einem Sieb abspülen sicher auch klappen, wobei hier das Problem besteht, dass falls man mit kaltem Wasser spült, die Wolle aufgrund des Temperaturunzerschiedes filzen kann. Du musst die Wolle vor dem Abspritzen unbedingt auskühlen lassen!
Bedenke aber, dass beim Spülen mit kaltem Wasser, das Wollfett nicht gelöst und ausgewaschen wird, sondern durch das Abkühlen wieder fest auf den Fasern haftet. Also wird bei dieser Methode mehr Fettlöser in der Wadchlauge benötigt.
Ich wünsche dir viel Freude am Verarbeiten deines Vlieses!
Hallo Betti,
legst du die tropfnasse Wolle so in die Schleuder, oder tust du sie dafür in einen Kopfkissenbezug oder ähnliches damit die Wollfasern nicht in den Löchern der Trommel kleben bleiben ? Wieviel Wolle kann ich auf einmal in solch einer Wäscheschleuder wie auf deinen Fotos schleudern ?
Liebe Grüße,
Angela